Teleskop-1×1 im Oculum-Shop
 
 
 

Glossar

Achromat
Kombination aus zwei Linsen mit verringertem Farbfehler. Achromatische Objektive sind Standard bei Linsenteleskopen.

Altitude
siehe Höhe

Amiciprisma
Glasprisma mit 90° oder 45° Ablenkung. Einem Zenitprisma vorzuziehen, da es das Bild im astronomischen Teleskop seitenrichtig wiedergibt und gleichzeitig eine Umkehrlinse ersetzt.

Auflösungsvermögen
Die Fähigkeit eines Teleskops, zwei eng zusammenstehende Punkte getrennt voneinander darstellen zu können. Das Auflösungsvermögen steigt mit der Öffnung des Teleskops.

Azimut
Himmelsrichtung. Der Azimut wird von Norden (0°) über Osten (90°), Süden (180°) und Westen (270°) gezählt.

Azimutachse
Achse einer azimutalen Montierung, die auf den Zenit gerichtet ist.

Azimutale Montierung
Teleskopmontierung, bei der eine Achse zum Zenit und die andere Achse zum Horizont ausgerichtet ist. Damit ist das Teleskop senkrecht und waagerecht bewegbar.

Barlowlinse
Zerstreuungslinse, die vor dem Okular in den Okularauszug eingesteckt wird. Erhöht die Brennweite in der Regel um das Zweifache. Fast alle Barlowlinsen im Einsteigerbereich sind nicht achromatisch und führen daher zu starken Farbfehlern.

Biegsame Welle
Flexible Feinbewegung einer Montierung. Erlaubt das Nachführen des Teleskops auch bei hohen Vergrößerungen.

Brennpunkt
Punkt, in dem sich die durch das bilderzeugende Element eines Teleskops – die Linse eines Linsenteleskops oder die Spiegel eines Spiegelteleskops – gesammelten Lichtstrahlen vereinigen.

Brennweite
Abstand der Objektivlinse zum Brennpunkt eines Linsenteleskops oder Länge des Lichtweges vom Hauptspiegel zum Brennpunkt eines Spiegelteleskops.

Deklinationsachse
Achse einer parallaktischen Montierung, die auf den Himmelsäquator gerichtet ist.

Deutsche Montierung
Bauart der parallaktischen Montierung, bei der Rektaszensionsachse und Deklinationsachse in Form eines "T" angeordnet sind.
Einnorden
Prozedur zum Einstellen einer parallaktischen Montierung auf den nördlichen Himmelspol, der durch den Polarstern markiert wird.

Fangspiegel
Spiegelelement eines Spiegelteleskops, welches das vom Hauptspiegel reflektierte Licht aus den Tubus lenkt.

Feinbewegung
Mechanische Vorrichtung an den Achsen einer Montierung, mit denen diese ohne Lösen in kleinen Schritten bewegt werden können. Bei Einsteigerteleskopen oft mit einer biegsamen Welle realisiert.

Fraunhofer-Achromat
Achromatische Objektivlinse aus zwei Einzellinsen, die durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind.

Fokussieren
Scharfstellen des Teleskopbilds. Je nach persönlichem Augenfehler muss für unterschiedliche Beobachter unterschiedlich fokussiert werden.

Gabelmontierung
Teleskopmontierung, bei der die Achse in der das Teleskop sitzt in zwei Teile aufgespaltet ist.

Gesichtsfeld
Sehfeld, das beim Blick durch ein Okular sichtbar wird.

Hauptspiegel
Optisches Element eines Spiegelteleskops, welches das Licht sammelt.

Höhe
Hier: Höhe über dem Horizont (0°), ansteigend bis zum Zenit (90°).

Höhenachse
Achse einer azimutalen Montierung, die auf den Horizont gerichtet ist.

Huygens-Okular
Zweilinsiger Okulartyp. Geeignet für niedrige Vergrößerungen oder für die Sonnenprojektion.

Kellner-Okular
Dreilinsiger Okulartyp. Geeignet für niedrige und mittlere Vergrößerungen.

Lichtsammelvermögen Die Fähigkeit eines Teleskops Licht aufzunehmen. Das Lichtsammelvermögen steigt mit der Öffnung des lichtsammelnden Elements - der Linse eines Linsenteleskops oder dem Hauptspiegel eines Spiegelteleskops.

Linsenteleskop
siehe Refraktor

Maximalvergrößerung Höchste sinnvolle Vergrößerung, entspricht Öffnung×2.

Minimalvergrößerung Kleinste sinnvolle Vergrößerung, entspricht Öffnung/7.

Mondfilter
Glasfilter in einer Fassung, der in die Steckhülse eines Okulars eingeschraubt werden kann. Für die Beobachtung mit kleinen Teleskopen nicht empfohlen.

Montierung
Instrument, das ein Teleskop trägt und bewegt. Man unterscheidet zwischen azimutalen und parallaktischen Montierungen.

Neiger
Bauart der azimutalen Montierung, die mittels eines Griffs und eines Kugelkopfs oder eines 2-Wege-Kopfs bewegt werden kann.

Newton-Teleskop
Bauart eines Spiegelteleskops mit einem Hauptspiegel am hinteren Ende des Teleskoprohrs, der das Licht sammelt, und einem ebenen Fangspiegel vorne im Teleskoprohr, der das vom Hauptspiegel reflektierte Licht seitlich in den Okularauszug ablenkt.

Objektiv
Bilderzeugendes Element einer Optik

Öffnungsverhältnis
Quotient aus Brennweite und Öffnung. Entspricht der Blende in der Fotografie. Teleskope mit großem Öffnungsverhältnis haben im allgemeinen stärkere Bildfehler als solche mit kleinem Öffnungsverhältnis.

Okular Lupe, mit dem das im Brennpunkt des Teleskops entstehende Bild vergrößert wird. Durch die Wahl der Brennweite des Okulars wird die Vergrößerung bestimmt.

Okularauszug
Vorrichtung am Teleskoprohr zur Aufnahme der Okulare. Bei einem Linsenteleskop befindet sich der Okularauszug am hinteren Ende, bei einem Newton-Spiegelteleskop seitlich am vorderen Ende des Teleskoprohrs.

Parallaktische Montierung
Teleskopmontierung, bei der eine Achse zum Himmelspol und die andere Achse zum Himmelsäquator ausgerichtet ist. Damit ist das Teleskop im astronomischen Koordinatensystem bewegbar.

Plössl-Okular
Vierlinsiger Okulartyp. Geeignet für alle Vergrößerungen.

Polbock
Vorrichtung an einer parallaktischen Montierung zum Einstellen der Polhöhe.

Polhöhe
Höhe des Himmelspols über dem Horizont. Entspricht der geographischen Breite des Beobachtungsorts.

Projektionsmethode
Methode zur Beobachtung der Sonne. Dabei ist eine weiße Projektionsfläche hinter dem Okular am Teleskop befestigt, auf die das ungefilterte Bild der Sonne in der Art eines Diaprojektors geworfen wird.

Ramsden-Okular
Zweilinsiger Okulartyp. Geeignet für niedrige Vergrößerungen

Reflektor
Teleskop, das mit Hilfe eines Spiegels das Licht sammelt und in einem Brennpunkt vereinigt.

Refraktor
Teleskop, das mit Hilfe einer Linse das Licht sammelt und in einem Brennpunkt vereinigt.

Rektaszensionsachse
Achse einer parallaktischen Montierung, die auf den Himmelspol gerichtet ist.

Sammellinse
Bikonvexe Glaslinse.

Sonnenfilter
Spezielles Glas oder Folie, die das Sonnenlicht filtert, so dass eine ungefährliche Beobachtung möglich ist. Muss vor dem Objektiv angebracht werden (Objektivsonnenfilter), darf nicht in ein Okular eingeschraubt werden (Okularsonnenfilter).

Spiegelteleskop
siehe Reflektor

Steckdurchmesser
Durchmesser der Steckhülse eines Okulars. Die drei üblichen Normen sind 24,5mm (0,96 Zoll), 31,8mm (1 ¼ Zoll) und 50,8mm (2 Zoll).

Umkehrlinse
Sammellinse, die vor dem Okular in den Okularauszug eingesteckt wird. Kehrt die Abbildung so um, dass das Bild aufrecht und seitenrichtig erscheint. Fast alle Umkehrlinsen im Einsteigerbereich sind nicht achromatisch und führen daher zu starken Farbfehlern.

Verkitteter Achromat
Version des Achromaten, bei dem beide Linsen verklebt sind. Besitzt eine geringere Farbfehlerkorrekur als der Fraunhofer-Achromat.

Zenitprisma Glasprisma mit 90° Ablenkung. Erzeugt ein spiegelverkehrtes Bild.

Zerstreuungslinse
Bikonkave Glaslinse.

 
Die Inhalte dieser Seite, auch einzelne Passagen und Abbildungen, sind urheberrechtlich geschützt. Diese dürfen nicht auf andere Internetseiten kopiert, auf Datenträgern verbreitet, in ausgedruckter Form weitergegeben oder öffentlich vorgeführt werden. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.